Kometen

 

Wir haben Glück: Mehrere Kometen sind diesen Monat sichtbar.
Wähle einen aus, sammle sein Licht … und versuche, ein tolles Bild von C/2025 R2 (SWAN), C/2025 A6 (Lemmon), C/2025 K1 (ATLAS) oder 3I/ATLAS aufzunehmen.


Derzeit (Anfang November) ist Lemmon der hellste – aber alle sind einen Versuch wert, je nach deinen Beobachtungsbedingungen und deinem Zeitplan.
Kometen verändern sich von Nacht zu Nacht: Ihre Helligkeit kann auf ihrer Reise um die Sonne zunehmen. Tipp: Beobachte sie regelmäßig, um ihre Entwicklung zu verfolgen.

Lemmon: Bildnachweis Yavine Roann

NGC 7380 – Der Zauberernebel

 

 Im Sternbild Kepheus, etwa 7.200 Lichtjahre entfernt, nimmt der Zauberernebel Gestalt an. Noch in der Entstehung, wird diese Gaswolke von jungen, heißen Sternen erleuchtet, deren Sternenwinde eine geheimnisvolle Silhouette formen. Man erkennt eine Stirn, eine Nase, einen Bart… eine vom Licht gezeichnete menschliche Gestalt. Können Sie sie entdecken?

M3

NGC 7380: Bildnachweis Greg Warwick

M74 –  Die Geistergalaxie

 

Im Sternbild Fische, 32 Millionen Lichtjahre entfernt, verbirgt sich eine zurückhaltende Galaxie: M74. Aufgrund ihrer schwachen Flächenhelligkeit wird sie „Geistergalaxie“ genannt und zeigt eine elegante Spiralstruktur, ähnlich der unserer Milchstraße. Mit klassischen Instrumenten unsichtbar, wird sie durch ein Smart-Teleskop nach und nach sichtbar – rechnen Sie mit etwa 30 Minuten Beobachtung, um ihre Spiralarme zu erkennen. Ein perfektes Beispiel für die Lichtsammlungskraft der Unistellar-Teleskope.

M3

M74: Bildnachweis John Davis

Bis zum nächsten Monat mit weiteren Gründen, nach oben zu schauen!

Viel Spaß beim Sternegucken mit UNISTELLAR.

Weiterführende Literatur

Titans Schatten

In diesem Sommer rückt der Ringplanet Saturn an unserem Nachthimmel in den Vordergrund und bietet Amateurastronomen die seltene Gelegenheit, faszinierende transiente Ereignisse zu beobachten.