1. Drei Galaxien in einem Blick
Im Sternbild Löwe verbirgt sich ein faszinierendes Schauspiel: drei Spiralgalaxien, die durch die Schwerkraft miteinander verbunden sind. M65, M66 und NGC 3628 bilden das berühmte Leo-Triplett – ein kosmischer Tanz aus Sternen, Staub und dunkler Materie. Von der Erde aus sehen wir sie aus drei unterschiedlichen Perspektiven.
Gelingt es Ihnen, alle drei Galaxien auf einem einzigen Bild festzuhalten? Zehn Minuten Beobachtung könnten ausreichen, aber Sie müssen eventuell den Bildausschnitt und den Zeitpunkt anpassen.
Für besonders Neugierige gibt es ein weiteres nahegelegenes Galaxien-Trio: M105, NGC 3384 und NGC 3389.

2. Eine perfekte Spiralgalaxie
Die Feuerradgalaxie (M101) im Sternbild Großer Bär ist ein echtes Meisterwerk des Universums. Mit ihren fünf majestätischen Armen, die reich an Sternentstehungsgebieten sind, ist sie ein Paradebeispiel für eine Spiralgalaxie. Sie ist 70 % größer als unsere eigene Milchstraße und beherbergt über eine Milliarde Sterne – eine der größten Galaxien, die Amateurastronomen beobachten können.
Können Sie ihre feine Struktur erkennen? Nehmen Sie sich Zeit – ihre eleganten Spiralarme sind jede Mühe wert.

3. Ein Sternhaufen voller Farben
Im Sternbild Fuhrmann liegt M37, ein offener Sternhaufen mit 500 Sternen. Mit einem Alter von 300 Millionen Jahren bietet er einen faszinierenden Kontrast aus jungen blauen Sternen und alternden roten Riesen.
Warum diese Farbunterschiede? Blaue Sterne sind massereich und verbrennen ihren Brennstoff bei hohen Temperaturen, während rote Riesen ältere Sterne am Ende ihres Lebenszyklus sind, die ihren Wasserstoff verbraucht haben und sich ausgedehnt haben.

Bonus: Finsternisse auf Jupiter
Auch auf Jupiter geht das Spektakel im April weiter! Seine Monde werfen ihre Schatten auf den Gasriesen und erzeugen Finsternisse, die sogar aus städtischen Gebieten sichtbar sind. Während sie vor unserer Sonne vorbeiziehen, zeichnen Io, Europa und Ganymed dunkle Silhouetten, die langsam über die dichten Wolken des Planeten wandern.
Sehen Sie in unserem Spezialartikel nach, um die genauen Zeiten zu erfahren und nichts von diesem himmlischen Schauspiel zu verpassen.

Bis nächsten Monat mit neuen Beobachtungstipps!
Viel Spaß beim Sternegucken mit UNISTELLAR.
Further readings
3 Reasons to observe this month
Entdecken Sie jeden Monat drei faszinierende Himmelsereignisse, die Sie mit Ihrem Unistellar-Teleskop beobachten können.
Unistellar Community Included In Multiple Scientific Papers
Did you know Unistellar Citizen Astronomers are often cited in published scientific papers? Find out how you can contribute too!
Neues Update der Unistellar-App: Version 3.0
The latest Unistellar App Update, version V3.0, is now live. Explore a smooth stargazing experience
Halloween Observing Guide: Spooky Deep-Sky Objects
These Halloween deep-sky objects will add some light to those dark, spooky nights. Treats, tricks, and telescopes await!
Fall Into Cygnus and More With September Deep-Sky Objects
Unistellar’s September targets include a bevy of star clusters and nebulae of all sorts. Celebrate stars in all stages of life this month!
See Newfound Comet Nishimura Before it’s Too Late!
Catch newly discovered comet C/2023 P1 (Nishimura) before it flies too close to the Sun and potentially disintegrates!