1. K2-18b – Haben wir E.T. gefunden?  

In der Astronomie ziehen manche Himmelsobjekte weltweit alle Blicke auf sich. So auch K2-18, ein Stern, um den der faszinierende Exoplanet K2-18b kreist. Im April entdeckte das James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise Dimethylsulfid (DMS) – ein Gas, das auf der Erde hauptsächlich durch Leben produziert wird.
Um diesen Stern und seinen Planeten zu beobachten, geben Sie bitte manuell die folgenden Koordinaten in Ihr Teleskop ein: RA 11h 30m 14s, DEC +07° 35′ 14,9″.
Sie werden einen unscheinbaren Stern sehen, der eines der faszinierendsten Rätsel der modernen Wissenschaft birgt.
Unser Video-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt durch diese Einstellung.

K2-18

2. M3 – Ein uraltes Juwel

Hoch am Himmel und auch aus der Stadt gut sichtbar, ist M3 einer der größten und hellsten Kugelsternhaufen der nördlichen Hemisphäre. Er umfasst fast 500.000 Sterne, von denen einige über 8 Milliarden Jahre alt sind.
Gerade diese alten Sterne sind besonders faszinierend: Ihr Licht zeigt feine Farbtöne – stille Zeugen ihres Alters und ihrer Geschichte.
M3

3. NGC 4565 – Die Nadelgalaxie

NGC 4565, auch als Nadelgalaxie bekannt, zeigt sich mit ihrer schlanken, langen Form im Kantenprofil – eine seltene und faszinierende Perspektive. Haben Sie die Geduld, ihren feinen dunklen Staub- und Gasstreifen zu entdecken, in dem neue Sterne geboren werden?
Ihre Silhouette erinnert an unsere eigene Milchstraße, die wir ebenfalls als helles Band mit dunklen Wolken am Himmel sehen – denn auch sie betrachten wir von der Erde aus von der Seite.
Als Ergänzung empfiehlt sich ein Blick auf die berühmte Sombrero-Galaxie M104.
Needle Galaxy

Bis nächsten Monat mit neuen Beobachtungstipps!

Viel Spaß beim Sternegucken mit UNISTELLAR.

Further readings