M24 – Sternenwolke im Schützen

 

Wie wäre es zum Start in den Herbst mit einem Bad im Sternenmeer unserer Galaxie?

 

Etwa 10.000 Lichtjahre entfernt liegt M24 im Spiralarm Schütze–Carina der Milchstraße.

 

Hier sehen Sie Tausende von Sternen: junge, bläulich leuchtende und ältere mit rötlicher Färbung.

 

Ein perfektes Ziel, um die Dichte unserer Galaxie zu erleben – und über unseren Platz darin nachzudenken.

Saturn 

 

Saturn ist den ganzen September über sichtbar. Er geht immer früher nach Sonnenuntergang auf und steigt Nacht für Nacht höher.

 

Saturn benötigt 29 Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Dabei verändert sich die Neigung seiner Ringe zwischen 27° und 0°.

 

In diesem Jahr sehen wir die Ringe „flach“ – erst 2032 erscheinen sie wieder in voller Neigung.

 

Tipp: Die Beobachtungsqualität von Planeten hängt stark vom Seeing ab – also von der atmosphärischen Stabilität, die sich je nach Ort und Nacht unterscheidet. Probieren Sie es an mehreren Abenden aus, um die beste Sicht zu erwischen!

M3

Cocoon-Nebel 

Sehr hoch am nordöstlichen Himmel ist der Cocoon-Nebel ein leicht zu findendes und beeindruckendes Ziel.

 

Er befindet sich im Sternbild Schwan, etwa 3.300 Lichtjahre entfernt, und ist eine aktive Sternentstehungsregion.

 

Im Zentrum entstehen neue Sterne, die sich gerade aus ihren Gas-Kokons befreien.

 

Ein faszinierendes Objekt mit Ihrem Unistellar-Teleskop – besonders durch seine Farben und Kontraste.

M3

Cocoon Nebula: Foto: Yvan Arnaud

Bis zum nächsten Monat mit weiteren Gründen, nach oben zu schauen!

Viel Spaß beim Sternegucken mit UNISTELLAR.

Weiterführende Literatur

Titans Schatten

In diesem Sommer rückt der Ringplanet Saturn an unserem Nachthimmel in den Vordergrund und bietet Amateurastronomen die seltene Gelegenheit, faszinierende transiente Ereignisse zu beobachten.